Für Erste Hilfe ist niemand zu klein
Der Gedanke an „Erste-Hilfe“ ist bei vielen Erwachsenen mit einem mulmigen Gefühl verbunden. Umso wichtiger ist es, diese Unsicherheit gar nicht erst aufkommen zu lassen. Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen können sich im 2. Halbjahr freiwillig als Schulsanitäter (Juniorhelfer) ausbilden lassen, um während der Pausen und auch im Privatbereich angstfrei Erste-Hilfe leisten zu können.
Die Ausbildung beinhaltet Wundversorgung mit verschiedenen Verbänden, stabile Seitenlage und auch Wiederbelebung. Welche Maßnahmen bei einer leichten oder auch schweren Verletzung ergriffen werden müssen, wird durch häufiges Wiederholen gefestigt. Begleitet werden die Kinder während der ganzen Zeit von der Schulassistentin Birgit Kinder. Gemeinsam mit den Kindern erstellt sie einen „Dienstplan“, nach dem die Kinder jeweils im Dreier-Team täglich in den Pausen zum Einsatz kommen , so dass Verletzte auf dem Schulhof oder auch bei Sportveranstaltungen der Schule akut versorgt werden können. Um auch entsprechend von den Mitschüler wahrgenommen zu werden, tragen die Kinder Warnwesten und Erste-Hilfe-Rucksäcke.